Seinen Ursprung hat das Wichteln in Schweden und ist dort unter dem Namen "Julklapp" bekannt. Das Wichteln hat sich weiter verbreitet und ist auch zum Beispiel in Österreich als "Engerl, Bengerl" weit verbreitet. Der Brauch sieht vor, dass zur Adventszeit in einer Gruppe jede Person einer anderen heimlich ein Geschenk zukommen lässt. Dadurch wird jedem eine Freude bereitet und man schenkt durch das Zufallsprinzip nicht nur engeren Freunden und Kollegen etwas, sondern auch einmal jemand anderem. In der Regel ist im Vorhinein abgemacht, um welche Art von Geschenken es sich handeln sollte, oder es wird ein bestimmtes Preislimit festgelegt. Durch diese Methode ist das Wichteln in Schulklassen, Firmen und Freundeskreisen sehr beliebt und zu einem festen Brauch geworden.
Heute wird Europas größter Freizeitpark 30 Jahre alt. Am 12. April 1992 öffnete das Disneyland Paris seine Tore das erste Mal für die Öffentlichkeit.
Es muss nicht immer schwierig sein! Gerade zur Weihnachtszeit wollen auch die Kleinsten mal mit backen und Plätzchen ausstechen.
Pünktlich zum Beginn des Advents treffen die ersten Weihnachtskarten im Briefkasten ein. Unternehmen nutzen ebenso wie Familie und Freunde die Gelegenheit ein schönes Weihnachtsfest zu wünschen.
Presse
Endlich ist es soweit! Nach dem vollen Erfolg der bisher erschienenen Zurück in die Zukunft–Sets von PLAYMOBIL geht es nun weiter mit dem nächsten Highlight zur Kultreihe.
Was hatte es sich mit dem Brauch des Bleigießens auf sich?